Jugendschutz: Trotz sinkender Zahlen noch immer zu viele Alkohol-Verkäufe

Jährlich führt das Blaue Kreuz im Kanton Bern und Solothurn Alkoholtestkäufe durch. Im ersten Halbjahr 2025 liegt die Verkaufsquote im Kanton Solothurn insgesamt bei 32.9 %, im Kanton Bern bei 33.2%. In beiden Kantonen hat sich die Zahl der illegalen Alkoholverkäufe im Vergleich zu den Jahresergebnissen von 2024 (SO: 41.7%, BE: 39.5%) verbessert, ist aber immer noch zu hoch.

Das Blaue Kreuz Bern Solothurn-Freiburg führt jährlich im Auftrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) des Kantons Bern und des Gesundheitsamtes (GESA) des Kantons Solothurn Testkäufe durch. Dabei werden geschulte Jugendliche eingesetzt, die das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter noch nicht erreicht haben. In Begleitung einer erwachsenen Fachperson versuchen sie Alkohol zu kaufen. Getestet wurden im Jahr 2025 Veranstaltungen, Gastronomiebetriebe und Detailhandelsgeschäfte.

Diese Verkaufszahlen sind im Gesamtvergleich zum Vorjahr in beiden Kantonen (BE 39.5%, SO 41.7%) gesunken. Trotzdem sind sie mit knapp einem Drittel Verkäufe in beiden Kantonen noch zu hoch. Im Kanton Solothurn wurde in 25 von 76 Fällen (32.9%) und im Kanton Bern in 89 von 268 Fällen (33.2%) widerrechtlich Bier, Wein oder Spirituosen verkauft. In beiden Kantonen wurde in über der Hälfte der Testkäufe der Ausweis kontrolliert. In einigen Fällen wurde zwar ein Ausweis verlangt, jedoch das Alter falsch ausgerechnet.

Sevan Roggensinger, Verantwortlicher Jugendschutz Solothurn, und Lea Leuenberger, Verantwortliche Jugendschutz Bern, sind sich einig: «Unsere Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass regelmässige Testkäufe zur Sensibilisierung des Verkaufspersonals zum Thema Jugendschutz und zur Verbesserung der Verkaufszahlen beitragen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Verkaufsstellen immer wieder überprüft werden.»

Das Blaue Kreuz bietet verschiedene Hilfsmittel an, zum Beispiel einen Altersrechner, der über die Onlineshops von www.jugendschutzbern.ch und www.jugendschutzsolothurn.ch heruntergeladen werden kann oder die JALK ID Scan App, welche kostenlos auf Mobilgeräte heruntergeladen und verwendet werden kann.

In der zweiten Jahreshälfte sind weitere Testkäufe in beiden Kantonen geplant.

 

Für Rückfragen:

 

Lea Leuenberger
Verantwortliche Jugendschutz Bern
031 398 14 56
lea.leuenberger(at)suchtpraevention(dot)org

Sevan Roggensinger
Verantwortlicher Jugendschutz Solothurn
031 398 14 58
sevan.roggensinger(at)suchtpraevention(dot)org

Weitere Informationen:

Fachstelle für Suchtprävention
www.besofr.blaueskreuz.ch

 

Jugendschutz Bern und Solothurn
www.jugendschutzbern.ch
www.jugendschutzsolothurn.ch
jugendschutzch.wordpress.com
x.com/JugendschutzCH

 

JALK ID Scan App
Medienmitteilung zum Alkoholverkauf: Altersprüfung mit neuer App – einfach, schnell und sicher (blaueskreuz.ch)

Allgemeiner Kontakt

Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg

Geschäftsstelle
Zeughausgasse 39
3011 Bern

031 398 14 00