Geleitete Gruppenangebote

Unsere Fachstellen bieten neben den Beratungsgesprächen unterschiedliche geleitete Gruppengespräche an. Die Gruppe kann sowohl für Betroffene wie auch für Angehörige ein Ort der Begegnung, Solidarität und Inspiration sein. Die Informationen zu unseren Gruppenangeboten nach Region finden Sie unten aufgelistet.

Gruppen in Bern

 

Einladung zur Männergruppe 2025 - 7 Termine (2. Semester)

Ein Begegnungsraum für Männer mit einem Suchtmittelthema, die ihr Leben  künftig achtsamer, selbstwirksamer und resilienter gestalten wollen.

Deine Chance

* für einen ehrlichen und wohltuenden Austausch mit anderen Betroffenen

* Achtsamkeit in Dein Leben zu bringen und Deine Selbstwirksamkeit zu stärken

* der Sucht künftig bewusster und sinn-voller zu begegnen

* konkrete Lösungen für Deine Herausforderungen zu entwickeln

* die eigene Resilienz zu stärken

* wieder etwas mehr Leichtigkeit und Freude ins Leben zu bringen

Die Gruppe trifft sich jeweils am Donnerstag von 16.30 – 18.30 Uhr. Sie bietet eine gute Möglichkeit für den Austausch mit anderen Betroffenen und empfiehlt sich zudem für eine gute Nachsorge/Prävention.

Start:
18. September 2025

Weitere Termine:
02.10./16.10./30.10./13.11./27.11./18.12. (Abschluss)

Alles weitere zum Inhalt/den Zielen siehe Flyer.

Anmeldungen (werden nach Eingang berücksichtigt, max. 8 Teilnehmende) sind ab sofort möglich.

Für Fragen steht Ihnen Michael Eggen zur Verfügung. Es kann auf Wunsch ein Vorgespräch mit der Gruppenleitung stattfinden.

Anmeldungen und Vorgesprächswünsche bitte direkt an m.eggen(at)blaueskreuzbern(dot)ch.

Schön, wenn Du dabei bist.

 

«Die Dinge sind nicht wie sie sind, sie sind das, was man aus ihnen macht.»

                                                                         - Mies von der Rohe

 

 

 

Austauschtreffen für Angehörige in Bern

Wenn Sie eine suchtbetroffene Person in Ihrer Familie haben, dann ist dieses Angebot für Sie.

  • Haben Sie einen Partner, der zu viel trinkt?
  • Machen Sie sich Sorgen, weil Ihre Frau heimlich Alkohol konsumiert?
  • Haben Sie einen Vater, der die Familie vernachlässigt wegen seiner Sucht?
  • Sie wissen, dass Ihre Mutter süchtig ist, Sie wissen aber nicht, wie Sie damit umgehen können? Spüren Sie manchmal eine grosse Hilflosigkeit, wenn Sie versuchen, Ihren Sohn von der Sucht weg zu bringen und es nicht klappt?
  • Stehen Sie zwischen Hoffen und Bangen wenn Sie an die Zukunft Ihrer drogenabhängigen Tochter denken?

Mit dem Austauschtreffen wenden wir uns an erwachsene Personen mit einem süchtigen Familienmitglied.

Die Sucht eines nahestehenden Menschen ist eine grosse Herausforderung. Manchmal tut es gut, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die sich ebenfalls mit Sucht in der Familie beschäftigen müssen. Der Dialog kann neue Ideen für den Umgang mit der eigenen Situation anregen. Der Austausch zeigt zudem, dass Sie mit Ihrer Situation nicht allein sind. Im Gespräch können Sie auf Verständnis zählen und Solidarität erfahren.   

 

Termine

Die Treffen können einmalig oder mehrmalig besucht werden – je nach persönlichem Bedarf.

Blaues Kreuz Fachstelle Bern, Effingerstrasse 33 (3. Stock), 3008 Bern

  • Montag, 27.01.2025, 17.00 - 18:30Uhr
  • Montag, 31.03.2025, 17.00 - 18:30Uhr
  • Montag, 26.05.2025, 17.00 - 18:30Uhr
  • Montag, 29.09.2025, 17.00 - 18:30 Uhr
  • Montag, 24.11.2025, 17.00 - 18:30 Uhr

 

Inhalt

Austausch über

  • Umgang mit Menschen mit einer Suchtmittelproblematik
  • eigene Bedürfnisse und Grenzen
  • aktuelle Fragen und Themen der Anwesenden

In einem geschützten, vertraulichen Rahmen soll die Gesprächsrunde ermutigen, über Tabuthemen sowie schwierige Situationen offen sprechen zu können. Darüber hinaus werden Sie eingeladen, „persönliche Lichtblicke“ und erfolgreiche Strategien zu teilen.
 

Ablauf

  • Begrüssung
  • Kurze Vorstellungsrunde (mit Namen oder Pseudonym)
  • Gesprächsregeln festlegen (Schweigepflicht gegen aussen)
  • Sammeln von Fragen / Themen
  • Diskussion / Austausch
  • Abschluss
     

Weitere Informationen und Anmeldung

Anmeldung: jeweils bis am Freitag vor dem jeweiligen Termin: Telefonisch 031 311 11 56 (zu unseren Büroöffnungszeiten) oder per E-Mail fs.bern(at)blaueskreuzbern(dot)ch

Wie viele Leute kommen an ein Treffen? Bis jetzt nahmen jeweils zwischen 2 und 6 Personen an einem Austauschtreffen teil. 

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Leitung: Sophie Kaiser

Möchten Sie die Kursleiterinnen vor dem Austausch gerne persönlich kennen lernen? Kein Problem!
Gerne bieten wir Ihnen ein Gespräch an.  Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

PDF

Gruppentherapie Emotions- und Stressregulation

Ein Angebot der Klinik Südhang Ambulatorium Bern und des Blauen Kreuzes Bern-Solothurn-Freiburg

Sind Sie herausgefordert, mit Ihren eigenen Emotionen umzugehen, diese zuzulassen, wahrzunehmen oder zu regulieren? Haben Sie sich auch schon gefragt, wieso Sie in gewissen Alltagssituationen emotional unverhältnismässig stark reagieren oder zur Flasche greifen, um zu versuchen, Ihre Gefühle wegzutrinken?  Fühlen Sie sich durch Ihren Arbeits- und Familienalltag gestresst und überfordert? Möchten Sie lernen besser mit Ihren eigenen Emotionen, mit Anspannung, Stress und Suchtdruck umzugehen? Schwierigkeiten bei der Emotions- und Stressregulation fordern viele Menschen in der heutigen Gesellschaft heraus. Immer mehr Anforderungen von Aussen, von der Arbeit, der Familie und dem sozialen Umfeld, aber auch die eigenen Erwartungen, Prägungen, Denkmuster sowie Bewältigungsstrategien beeinflussen das persönliche Gefühlsleben und Wohlbefinden. Viele Menschen greifen in solchen Situationen zu Suchtmitteln, die kurzfristig helfen, jedoch langfristig die eigene psychische wie physische Gesundheit verschlechtern und Stress verstärken. Ein Teufelskreis der Vermeidung und Verdrängung entsteht und hält das Problem aufrecht.

Warum teilnehmen?
In diesem Gruppenangebot lernen Sie, Ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen und mit diesen liebevoll sowie zielführend umzugehen. Der Kurs vermittelt hilfreiche Strategien im Umgang mit Stresssituationen und Konsum-/Suchtdruck. Unter anderem werden Achtsamkeitsübungen, radikale Akzeptanz,  ersönliche Ressourcenaktivierung sowie Stresstoleranzskills mit praktischen  Übungen in der Gruppe angeschaut und trainiert. Dabei liegt der Fokus auf den Umgang mit unangenehmen Emotionen, die Aktivierung hilfreicher Emotionen und der Selbstfürsorge in den Themen der Stress- und Druckregulation.

Inhalt der Gruppentherapie:
Die Gruppe «Grundlagen der Emotions- und Stressregulation» vermittelt fundiertes Wissen zu Emotionen, deren Bedeutung und der Umgang mit Emotionen sowie Stress und Suchtdruck. In den einzelnen Sitzungen werden Achtsamkeitsübungen durchgeführt sowie theoretisches Wissen vermittelt und mit praktischen Übungen verbunden. Im Anschluss erhalten Sie zum Mitnehmen eine Aufgabe zur Vertiefung der erlernten Inhalte.

Der Inhalt der Module gestaltet sich wie folgt:
• Grundlagen der Emotionen & dahinterliegende Bedürfnisse
• Emotionsregulation durch Achtsamkeit und Akzeptanz
• Erlernen einer selbstunterstützenden Haltung
• Aktivierung hilfreicher Emotionen und Ressourcenaktivierung
• Stressregulation, Stress- und Konfliktmanagement
• Umgang mit Sucht- und Konsumdruck

Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Betroffene, in ambulanter Behandlung, die motiviert sind, sich mit ihren eigenen Emotionen und Stresserleben auseinanderzusetzen.

Durchführungsort:
Klinik Südhang Ambulatorium Bern und Fachstelle für Alkohol- und Suchtprobleme,
Effingerstrasse 33, 3008 Bern.

Zeit/Dauer/Daten:
Die Gruppe dauert 90 Minuten und findet einmal pro Woche jeweils mittwochs zwischen 17.00 und 18.30 Uhr statt.

Die nächsten Termine sind:
04.02., 11.02., 18.02., 25.02., 04.03. und 11.03.2026.
Sie sollten es sich einrichten können, möglichst alle sechs Kurstermine zu besuchen.

Kosten:
Für Patient*innen der Klinik Südhang erfolgt die Kostenübernahme über die Grundversicherung der Krankenkasse. Klient*innen des Blauen Kreuzes bezahlen einen Unkostenbeitrag von 10 CHF pro Sitzung (insgesamt 60 CHF).

Leitung:
Anja Müller, Fachpsychologin für Psychotherapie, Ambulatorium Südhang Bern
Corine Gasser, Suchtberaterin/Dipl. Sozialarbeiterin, Blaues Kreuz BE-SO-FR

Anmeldung und Kontakt:
Telefon: 031 828 80 00
E-Mail: anja.mueller@suedhang.ch oder c.gasser@blaueskreuzbern.ch

Die Teilnahme steht Menschen offen, die sich in Behandlung beim Südhang oder in Beratung beim Blauen Kreuz Bern befinden. Anmeldeschluss ist der 23. Januar 2026. Nach Eingang Ihrer Anmeldung laden wir Sie zu einem Kennenlerngespräch ein.

Weitere Informationen:
besofr.blaueskreuz.ch   suedhang.ch

Flyer

Vertiefungskurs Emotionsregulation

Gruppentherapie mit fundiertem Wissen zu Emotionen, deren Bedeutung und Entstehung.

Haben Sie sich auch schon gefragt, wieso Sie in gewissen Alltagssituationen emotional unverhältnismässig stark reagieren oder zur Flasche greifen, um zu versuchen, Ihre Gefühle wegzutrinken? Sind Sie herausgefordert, mit Ihren eigenen Emotionen umzugehen, diese zuzulassen, wahrzunehmen oder zu regulieren? Möchten Sie lernen besser mit Ihren eigenen Emotionen umzugehen?

Der Umgang mit den eigenen Gefühlen fordert viele Menschen in der heutigen Gesellschaft heraus. Die eigenen Erwartungen, Prägungen, Denkmuster sowie Bewältigungsstrategien und auch Anforderungen von aussen, von der Arbeit, der Familie und dem sozialen Umfeld beeinflussen das persönliche Gefühlsleben und Wohlbefinden.

Viele Menschen greifen beim Erleben unangenehmer Emotionen zu Suchtmitteln, die kurzfristig helfen sich besser zu fühlen, jedoch langfristig die eigene psychische wie physische Gesundheit verschlechtern, die emotionale Achterbahn verstärken sowie einem funktionalen Umgang mit den eigenen Gefühlen im Weg stehen. Ein Teufelskreis der Vermeidung und Verdrängung entsteht und hält das Problem aufrecht.

Warum teilnehmen?

In diesem Gruppenangebot lernen Sie, Ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen und mit diesen liebevoll sowie zielführend umzugehen. Der Kurs vermittelt tiefergehendes Wissen zur Entstehung von emotionalen Mustern sowie hilfreiche Strategien im Umgang mit herausfordernden Gefühlen.

Unter anderem wird die Entstehung von emotionalen Reaktionen durch eigene Schemata und persönliche Glaubenssätze, der Einfluss des eigenen Verhaltens auf unser emotionales Befinden, das Thema der Achtsamkeit und der radikalen Akzeptanz mit praktischen Übungen in der Gruppe besprochen und trainiert. Dabei liegt der Fokus auf dem Umgang mit unangenehmen Emotionen, die Aktivierung hilfreicher Emotionen und der Selbstfürsorge.

Inhalt der Gruppentherapie

Die Gruppe «Vertiefungskurs der Emotionsregulation» vermittelt fundiertes Wissen zu Emotionen, deren Bedeutung und Entstehung und der Umgang mit unangenehmen Emotionen sowie Suchtdruck. In den einzelnen Sitzungen werden Achtsamkeitsübungen durchgeführt sowie theoretisches Wissen vermittelt und mit praktischen Übungen verbunden. Im Anschluss erhalten Sie zum Mitnehmen eine Aufgabe für zuhause zur Vertiefung der erlernten Inhalte. Der Inhalt der Module gestaltet sich wie folgt:

• Grundlagen der Emotionen und dahinterliegende Bedürfnisse

• persönliche Glaubenssätze und eigene Schemata sowie der Einfluss auf

die Emotionen

• Emotionsregulation durch Verhaltensänderung und Kognition

• Emotionsregulation durch Achtsamkeit und Akzeptanz

• Erlernen einer selbstunterstützenden Haltung

• Umgang mit Sucht- und Konsumdruck

Zielgruppe

Dieses Angebot richtet sich an Betroffene, die motiviert sind, sich mit ihren eigenen Emotionen und den dahinterliegenden Glaubenssätzen sowie Schemata auseinanderzusetzen. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Grundlagenwissen zur Stressregulation (Skills-Set), bzw. zum Umgang mit Hochanspannung (Konsumdruck).

Zusätzlich zu den Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation kann eine Suchterkrankung vorhanden sein, diese sollte aber in einer Einzeltherapie behandelt werden. Bedingung für die Teilnahme ist eine genügende Stabilität, um die Gruppe ohne vorherigen Substanzkonsum besuchen zu können.

Durchführungsort

Klinik Südhang Ambulatorium Bern und Fachstelle für Alkohol- und Suchtprobleme, Effingerstrasse 33, 3008 Bern

Zeit, Dauer, Daten

Die Gruppe dauert 90 Minuten und findet einmal pro Woche jeweils mittwochs zwischen 17.00 und 18.30 Uhr statt. Die nächsten Durchführungsdaten sind: 29.10., 05.11., 12.11., 19.11., 26.11. und 03.12.2025.
Sie sollten es sich einrichten können, möglichst alle sechs Kurstermine zu besuchen.

Kosten

Für Patient*innen in Behandlung durch die Klinik Südhang läuft die Kostenübernahme über die Grundversicherung der Krankenkasse. Klient*innen vom Blauen Kreuz wird ein Unkostenbeitrag von 10 CHF pro Sitzung, also insgesamt 60 CHF in Rechnung gestellt.

Leitung

Anja Müller, Fachpsychologin für Psychotherapie Ambulatorium Südhang Bern
Corine Gasser, Suchtberaterin/Dipl. Sozialarbeiterin Blaues Kreuz BE-SO-FR

Anmeldung und Kontakt

Per Telefon: 031 828 80 00 oder E-Mail an anja.mueller(at)suedhang(dot)ch oder c.gasser(at)blaueskreuzbern(dot)ch.

Die Anmeldung ist bis zum 08. Oktober 2025 möglich.

Es gibt eine begrenzte Platzanzahl (höchstens 10 Personen). Für ein Kennenlerngespräch werden wir Sie nach Ihrer Anmeldung kontaktieren.

PDF

 

Gruppen in Biel


Malen in der Gruppe

Das Malen in der Gruppe ist ein Weg um den inneren Kräften, Wünschen, Ängsten, Konflikten und Perspektiven Aus- und Eindruck zu geben. Durch den schöpferischen Prozess des Malens können Sie, nebst der Freude an der Arbeit mit Farben, lösungsorientiert neue Aspekte Ihres Ichs erfahren. Gestalterisch tätig sein heisst u. a. kleinere und grössere Entscheidungen zu treffen und sich damit selbstbestimmt zu erleben. Punktuell wird das Malen auch mit anderen gestalterischen Werkstoffen ergänzt. Die Werke werden in der Gruppe weder künstlerisch bewertet noch von jemandem interpretiert.

 

Zielgruppe: Menschen mit Suchterfahrungen

Datum/Zeit: Fortlaufend jeweils 1x monatlich montags 18:00 – 20:00 Uhr (verbindliche Anmeldung jeweils für 5 Abende)

Ort: atelier bk / Bahnhofstrasse 7, 2502 Biel

Leitung: Jürg von Allmen / Suchtberater Fachstelle Biel, Kunsttherapeut (ED), Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie, Sozialpädagoge HFS

Kosten:10.- pro Abend

Anmeldung: Ein Vorgespräch gilt als Bedingung und kann unter 032 322 61 60 oder fs.biel(at)blaueskreuzbern(dot)ch mit der Gruppenleitung vereinbart werden.

Flyer


Offenes Malen

Freies Gestalten in ungezwungener Atmosphäre

Hätten Sie Lust hin und wieder an einem Nachmittag zu malen? 

Das atelier bk ist ein Ort, wo Besuchende im Rahmen des offenen Malens Ihre Kreativität erfahren können. Es stehen Gouache-Farben, Pinsel wie auch Malgründe aus Karton und Papier in verschiedenen Formaten zur Verfügung. Die Werke werden weder bewertet noch analysiert. Unsere Fachperson steht den Malenden für allfällige Fragen zur Verfügung und erwartet weder eine Anmeldung noch Vorkenntnisse. Minderjährige können nur in Begleitung von Erwachsenen teilnehmen.

Wann: jeweils Mittwoch von 14.00 Uhr — 16.30 Uhr

Termine: 25.06.2025 / 09.07.2025 / 23.07.2025 / 06.08.2025 / 20.08.2025 / 10.09.2025 24.09.2025 / 15.10.2025 / 29.10.2025 / 12.11.2025 / 26.11.2025 / 10.12.2025

Ort: atelier BK, Bahnhofstrasse 7, 2502 Biel

Leitung: Jürg von Allmen / Fachstellenleiter Blaues Kreuz Biel / Kunsttherapeut (ED) Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie, Sozialpädagoge HFS

Kosten: CHF 5.00 pro Nachmittag

Anmeldung: Keine Anmeldung erforderlich

Informationen:
Jürg von Allmen, Telefon 032 322 61 60 oder j.vonallmen(at)blaueskreuzbern(dot)ch

Flyer d

Flyer f

Gruppen in Thun

Rückfallpräventions-Kurs nach S.T.A.R.

Sommerkurs 2025

Gehören Sie zu den Menschen, die früher zu viel getrunken haben und heute ohne Alkohol leben wollen? Ist es Ihnen wichtig, Ihren abstinenten Lebensstil bewusst zu gestalten? Fragen Sie sich manchmal, wie Sie sich besser vor Trink-Rückfällen schützen könnten? Möchten Sie gerne erfahren, wie es anderen Menschen geht, die ebenfalls auf Alkohol verzichten? Dann ist dieses Angebot für Sie!
 

Ziele und Themen
In geleiteten Gruppensitzungen lernen Sie die Auslöser von Ihrem Suchtverlangen kennen und anders mit diesen umzugehen. Wir besprechen an fünf Abenden folgende Themen:

1. Kennenlernen und Informationen / Fokus Abstinenz
2. Mögliche Risikosituationen / «Nein Danke!» bei Trink-Aufforderungen
3. Risikosituation Gefühle (unangenehme/angenehme): Sensibilisierung & Bewältigung
4. «Und wenn es doch passiert?»: Alkoholverlangen und Notfallplan
5. Mein Umfeld und ich / Was tut mir gut – heute und morgen (Nachsorge)
 

Termine 
20. Mai 2025
27. Mai 2025
10. Juni 2025
17. Juni 2025

01. Juli 2025

Ort
Berner Gesundheit, Aarestrasse 38B, 3600 Thun, 5. Stock
Die Kursabende dauern jeweils von 18:00 – 20:00 Uhr (inkl. Pause)

Leitung
Sarah Schulz, Suchtberaterin, dipl. Sozialpädagogin, S.T.A.R. Trainerin, Blaues Kreuz
Lea Anderegg, Fachmitarbeiterin Beratung und Therapie, lic.phil. Pädagogin, MAS-Kurzzeittherapie, Berner Gesundheit
 

Kosten
30 Franken (Bitte bringen Sie den Betrag am 1. Kursabend mit)

Anmeldung und für weitere Informationen:
Sarah Schulz: Tel. 033 222 01 77 oder E-Mail: s.schulz@blaueskreuzbern.ch

Anmeldeschluss 
Mittwoch, 7. Mai 2025

Nach Ihrer Anmeldung laden wir Sie zu einem Vorgespräch ein, um gemeinsam zu prüfen, ob der Kurs das Richtige für Sie ist.

Dieses Angebot wird in Kooperation vom Blauen Kreuz und der Berner Gesundheit gemeinsam durchgeführt.

Flyer

 

Saanenland (Satellit)


033 744 02 25

Download