Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit und Beratung, welche in der Kirche, Schule oder Pflege tätig sind, sowie an weitere interessierte und/oder betroffene Personen.
Beschreibung
Alkohol ist die meistkonsumierte legale Droge in der Schweiz. Alle Menschen sind demnach in ihren Leben in irgendeiner Form mit Alkohol und dessen Auswirkungen konfrontiert. Trotzdem wissen nur wenige, wie Alkohol genau wirkt und welchen Einfluss er auf unser Leben haben kann.
Mit diesem Grundlagenkurs wird ein vertiefter Einblick über die Wirkung und Folgen - sowohl körperlich, psychisch wie sozial - von übermässigem Alkoholkonsum vermittelt. Wir lernen, den Stellenwert und die Bedeutung von Alkohol in unserer Gesellschaft und in unserem persönlichen Umfeld zu erkennen, und erfahren von möglichen Lösungswegen im Umgang mit Alkohol und Sucht.
Kursziele
Die Teilnehmenden…
- kennen den Unterschied zwischen risikoarmem und risikoreichem Alkoholkonsum
- setzen sich mit den biologischen, psychischen und sozialen Folgen des Konsums auseinander
- wissen, wie Alkohol im Körper wirkt
- verstehen die gesellschaftliche Bedeutung von Alkohol
- erfahren über die Situation von Angehörigen und Nahestehenden
- erhalten Einblick in gelingende Behandlungsansätze
Datum, Zeit & Ort
22.05.2025, in Bern, von 8:30 – 12:30Uhr (Anmeldeschluss: 8.05.2025) *
24. September 2025 in Zürich, von 13:00 - 17:00Uhr (Anmeldeschluss: 10. September 2025)
03.12.2025, in Bern, von 8:30 – 12:30Uhr (Anmeldeschluss: 19.11.2024) *
*Anschliessend gemeinsames Mittagessen im Restaurant Azzurro möglich (Selbstzahlung)
am 22. Mai mit Zusatzmodul "Aktionstags Alkoholprobleme, Thema: Stigma)
am 03. Dezember mit Zusatzmodul "Alkohol und häusliche Gewalt" im Rahmen der Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen"
Anmeldung
https://blaueskreuz.ch/sucht-vorbeugen/basiswissen-alkohol oder 031 300 58 60
Kosten
CHF 120.-- / Person
50% Ermässigung mit Kulturlegi, AHV-/IV-Ausweis, Sozialhilfebezug, Flüchtlingsstatus oder auf Anfrage (ein knappes Budget darf kein Hinderungsgrund für Weiterbildung sein)
Für Mitarbeitende und freiwillige Mitarbeitende des Blauen Kreuzes ist der Kurs kostenlos
Kursort
Bern: Blaues Kreuz Schweiz, Lindenrain 5, 3012 Bern – Konferenzraum, 2. Stock
Zürich: Blaues Kreuz Zürich, Mattengasse 52, 8005 Zürich – Gruppenraum, EG
Teilnehmende
mind. 8 Personen, max. 20 Personen
Methoden
Alltagsnahe Präsentation mit vielen Beispielen sowie interaktiver Workshopteil
Referentinnen
- Corine Gasser, dipl. Sozialarbeiterin FH, Suchtberaterin Blaues Kreuz BE-SO-FR
- Evelyne Kalbermatten, Sozialarbeiterin BA, Suchtberaterin Blaues Kreuz BE-SO-FR
- Rahel Fisler, Sozialarbeiterin FH, Beraterin für Suchtfragen Blaues Kreuz ZH