Das müssen Sie über #AUSGEGLICHEN wissen

Mit #AUSGEGLICHEN erhalten Lehrpersonen (Oberstufen-, Mittel- oder Gewerbeschulen) eine App samt praxistauchglichen Unterrichtsmaterialien, um Schüler/innen hinsichtlich legaler, illegaler Drogen oder digitalen Medien zu sensibilisieren. Drei herausfordernde Aufgaben sind zu meistern, die via App oder Präsenzunterricht im Klassenverbund gelöst werden. Zudem kann jede Woche neu an der Konsum-Challenge mitgemacht werden. Für jede erfolgreiche Umsetzung der Aufgaben gibt es Punkte für die Schüler/innen und Klasse. Zusatzpunkte können geholt werden, indem Bilder zu Aktivitäten gemacht werden, die einem guttun. Die 30 Klassen mit den meisten Punkten erhalten zur Belohnung je CHF 200 für die Klassenkasse. Alle Schüler/innen können zudem an einer Sachpreisverlosung mitmachen.

Lehrplan 21

Das Projekt #AUSGEGLICHEN ist Lehrplan 21  kompatibel. So kann etwa zu legalen und illegalen Drogen ein Teil der fachlichen Kompetenzen (ERG, WAH, NMG und NT) abgedeckt werden – auch im Bereich Digitale Medien (MI und ERG). Die überfachlichen Kompetenzen werden mit #AUSGEGLICHEN bei den Schüler/innen gefördert.

Wie funktioniert #AUSGEGLICHEN?

Das Angebot richtet sich an alle Oberstufen-, Mittel- oder Gewerbeschulen in den Kantonen Bern/Solothurn/Freiburg (Deutschsprachige Region). Die Anmeldung ist nur auf der Website möglich und erfolgt durch die Klassenlehrperson. Die Lehrperson gibt an, welchen Themenschwerpunkt in der Klasse behandelt werden soll: Legale Drogen, illegale Drogen oder digitale Medien.

Nach der Onlineanmeldung erhält die Lehrperson eine Anmeldebestätigung sowie Ablaufdokumente. Die Teilnehmenden laden sich die App während einer Startsequenz auf das eigene Smartphone/Tablet herunter. Der Wettbewerb startet ab Startsequenz, jedoch spätestens am 07. November. Die Lehrperson ist der/die «Superuser/in». Somit können sich die Schüler/innen nicht ohne Information an die Lehrperson abmelden. Weiter stehen durchdachte Unterrichtsideen zur Verfügung. Auch die Erziehungsverantwortliche können via Elternbriefvorlage informiert werden und bei einer Challenge aktiv mitmachen.

Bis spätestens am 13. Dezember haben die Schüler/innen Zeit die Challenges umzusetzen, um so Punkte für die Klasse zu generieren. Folgende Challenge sind zu meistern:

  • Online-Quiz zur gewählten Thematik innerhalb der App
  • Situationscartoon mit den Erziehungsverantwortlichen besprechen und Haltung dazu in der App festhalten
  • Freiwillige Teilnahme an der wöchentlichen Konsumreduktion (Smartphone) sowie Konsumverzicht (Drogen) Challenge (ab 07. November)
  • Fotos hochladen, die zeigen, was einem guttut. Bsp. Sport, Musik hören, Chillen, Lesen, Tiere, etc. (ab 07. November)

Verkaufsstellen fotografieren, die Nikotinprodukte an Minderjährige verkaufen
Alle interessierten Teilnehmenden können Verkaufsorte fotografieren und anschliessend das Foto in der App hochladen, bei denen Zigaretten, Snus, Schnupf oder Vaping-Produkte an Minderjährige verkauft werden. Falls das Blaue Kreuz am dokumentierten Ort Testkäufe durchführt, erhält der/die entsprechende SuS einen Migros-Gutschein im Wert von CHF 30. Die Schüler/innen können zudem der Lehrperson via App mitteilen, ob das Thema Vaping im Unterricht aufgegriffen werden soll. Unterrichtsmaterial samt Experiment stehen gratis bereit.

Zwischen dem 13. und 22. Dezember führt die Lehrperson eine Abschlusssektion im Klassenverbund durch, die einerseits eine Kurzbefragung via App sowie ein Modul zur Suchtentwicklung beinhaltet.

Welche Preise gibt es zu gewinnen?

Die Top-30 Klassen erhalten im Januar 2023  CHF 200 für die Klassenkasse. Während der Programmzeit können die Teilnehmenden (ausser Superuser/innen) zusätzlich an einer Verlosung teilnehmen, bei der es Gutscheine und Sachpreise im Wert von rund CHF 2`000 zu gewinnen gibt.

Wie lange dauert die Programmphase?

Ab August bis 13. Dezember. Spätestens am 07. November muss die Startsequenz erfolgen. Die Foto- sowie Konsum-Challenge ist ab dem 7. November freigeschaltet. Zwischen dem 13. & 22.Dezember 2023 führt die Lehrperson mit passenden Unterlagen eineAbschlusssequenz durch, die u.a. eine kurze Befragung via App beinhaltet.

Datenschutz

Die personenbezogenen Daten werden ausschliesslich für die Zwecke der Durchführung der Aktion, der Gewinnabwicklung sowie zur Evaluation erfasst/gespeichert. Die konkrete Nutzung von Inhalten kann die App nicht aufzeichnen. Die personenbezogenen Daten werden nach Beendigung der Aktion gelöscht. Die geltenden Datenschutzbestimmungen werden eingehalten. Sämtliche App-Daten werden nach der Evaluation gelöscht (März 2024).

Zugestellte Materialien

Nach der Onlineanmeldung erhält die Lehrperson folgende Materialien via Post oder Mail zugestellt:

  • Anleitung zur Startsequenz
  • Info-Flyer zum gewünschten Thema (für Erziehungsverantwortliche)
  • Elternbriefvorlage
  • Vertiefungsmaterial zu den Themenschwerpunkten
  • Anleitung zur Abschlusssequenz

Zu den Preisverlosungen wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Hier können Sie die Informationen via PDF herunterladen

Das könnte Sie auch interessieren