Teilnahmebedingungen #AUSGEGLICHEN
1. Allgemeine Teilnahmebedingungen
- Lehrpersonen in Oberstufen-, Mitte- oder Gewerbeschulen aus den Kantonen Bern, Solothurn sowie deutschsprachigen Freiburg, können ihre Klasse online anmelden
- Die Lehrperson muss sich dazu bereit erklären, ebenfalls die App auf das Smartphone herunterzuladen und via Code der/die «Superuser/in» zu sein
- Die Lehrperson gibt bei der App-Registrierung an, welches Modul durchgeführt werden soll: Legale Drogen, illegale Drogen oder digitale Medien
- Die Mehrheit der Schüler/innen (SuS) wollen bei #AUSGEGLICHEN mitmachen
- Ein Teil der Materialien wird durch das Blaue Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg via Mail/Post zugestellt
- Der/die «Superuser/in» führt bis spätestens am 07. Novembereine vorgegebene Startsequenz durch
- Die Eltern erhalten via Lehrperson Infos zum neuen Projekt (Elternbriefvorlage, Info-Flyer)
- Jede Woche können die Teilnehmenden freiwillig an einer Befragung zu ihrer psychischen Befindlichkeit sowie bei der Smartphone-Konsumreduktion oder beim Drogenkonsumverzicht teilnehmen
- Vier Aufgaben können von den SuS umgesetzt werden:
Das Online-Quiz wird von jedem einzelnen Teilnehmenden innerhalb der App durchgeführt. Die Lehrperson verifiziert das Ergebnis und vergibt entsprechend Punkte
Bei der Situationscartoon-Aufgabe schauen sich die Erziehungsverantwortlichen mit ihrem Kind ein Cartoon in der App an und geben dazu eine schriftliche Rückmeldung – die Lehrperson verifiziert die Antworten und vergibt so Punkte
Die Bilder-Aufgabe startet für alle am 7. November. Die SuS können alle drei Tage ein Bild zu einer Freizeitsituation schiessen die ihnen guttun – die Lehrperson verifiziert die Bilder und vergibt so Punkte. Andere Teilnehmende sehen die Bilder nicht - Für jede erfolgreiche Aufgabe kann jeder Teilnehmende Punkte für die Klasse holen. Für das Quiz und für die Familienaufgabe erhält man höchstens 4000 Punkte pro Teilnehmende Person. Für die Foto-Challenge gibt es pro Foto 400 Punkte und für die wöchentliche Konsum-Challenge höchstens 4000 Punkte.
- Die gemachten Punkte pro Aufgabe werden durch die Anzahl der SuS dividiert. Beispiel: Ein Schüler generiert 4000 Punkte. Die Klasse besteht aus 20 SuS. Somit erhält der Schüler 200 Punkte. Im Highscore ist das Ranking der Klassen sichtbar.
- Das situative Aufgreifen zur gewünschten Thematik in der Klasse ist wünschenswert – Unterlagen stehen bereit
- Der Wettbewerb endet am 13. Dezember
- Zwischen dem 13. und 22. Dezember führt die Lehrperson eine vorgegebene Abschlusssequenz durch. Diese beinhaltet auch eine kurze Rückmeldung, die von den Teilnehmenden via App ausgefüllt wird, sowie ein kurzes Modul zum Thema Sucht
- Die Erziehungsverantwortlichen können in physischer Form eine Rückmeldung zum Projekt geben
- Ab- und Anmeldungen einzelner Teilnehmenden sind jederzeit möglich
- Bei Abmeldungen ganzer Klassen, ist das Blaue Kreuz zu informieren
1.1 Konsum-Challenge (ab 7. November 2023)
- Alle SuS können sich jede Woche im Bereich «Konsum» für einen Drogenkonsumverzicht (legale und illegale Drogen) oder Smartphone-Konsumreduktion entscheiden und sich dafür in der App anmelden
- Alle die bei der Konsum-Challenge mitmachen bestätigen in der App Ende Woche, ob sie den Konsumverzicht (Drogen) oder die Smartphone-Reduktion geschafft haben.
- Bei der Smartphone-Konsumreduktion dürfen die Schüler/innen das Smartphone im Durchschnitt nicht mehr als 2 Stunden pro Tag nutzten. Dazu können die Teilnehmenden einen Screenshot zur Bildschirmzeit hochladen. Die Lehrperson kann anschliessend die Screenshots sichten und Punkte freigeben
- Die Lehrperson sieht in der App – nur in anonymisierter Form – ob jemand aus der Klasse beim Drogenkonsumverzicht mitgemacht hat
- Das Blaue Kreuz nimmt Situativ mit den Drogenkonsumverzicht-Teilnehmenden Kontakt auf, um das Einhalten der Challenge zu prüfen
1.2. Verkaufsstellen fotografieren, die Nikotinprodukte an Minderjährige verkaufen
- Alle interessierten SuS können Verkaufsorte fotografieren und anschliessend das Foto in der App hochladen, bei denen Zigaretten, Snus, Schnupf oder Vaping-Produkte an Minderjährige verkauft werden
- Falls das Blaue Kreuz am dokumentierten Ort Testkäufe durchführt, erhält der/die entsprechende SuS einen Migros-Gutschein im Wert von CHF 30. Dieser wird postalisch zugestellt (falls die eingegebene Adresse stimmt)
- Die SuS können der Lehrperson via App mitteilen, ob das Thema Vaping im Unterricht aufgegriffen werden soll
- Das Blaue Kreuz stellt ein Lehrmittel zum Vaping den Lehrpersonen zur Verfügung
1.3 Preis / Gewinn
Die Top-30-Klassen mit den meisten Credits (Stichtag 13. Dezember 2023) erhalten im Januar 2024 für ihre Klasse CHF 200 in Form eines Migros-Gutscheines. Der Betrag muss der ganzen Klasse zugutekommen.
An der freiwilligen Verlosung können SuS zahlreiche Sachpreise gewinnen, die zufällig verlost werden. Die Preise müssen bis Ende Dezember 2023 beim Blauen Kreuz in Bern abgeholt werden.
1.4 Zugestellte Materialien des Blauen Kreuzes
Nach der Onlineanmeldung erhält die Lehrperson folgende Materialien via Post oder E-Mail zugestellt:
- Anleitung zur Startsequenz (PDF)
- Elternbriefvorlage (Word)
- Informationsblatt für Erziehungsverantwortliche (PDF)
- Vertiefungsmaterial zu den Themenschwerpunkten (PDF)
- Anleitung zur Abschlusssequenz (PDF)
2.0 Datenschutz
Mit der Teilnahme an der Aktion erklärt sich der/die Teilnehmer/in ausdrücklich damit einverstanden, dass das Blaue Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg personenbezogene Daten (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Telefonnummer, Adresse, Mailadresse sowie Fotofiles) für die Zwecke der Durchführung der Aktion, der Gewinnabwicklung sowie zur Evaluation erfasst bzw. speichert. Falls angefordert, erhalten die Teilnehmenden postalisch weitere Fachinformationen zu Drogen/Verhaltenssüchte. Sämtliche personenbezogenen Daten werden nach Beendigung der #AUSGEGLICHEN-Aktion (März 2024) gelöscht.
Mit der Teilnahme an der Aktion erklärt sich der/die Teilnehmer/in ausdrücklich damit einverstanden, dass das Blaue Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg die statistischen Daten zur Ausführung der Aufgaben sowie die Angaben aus Umfragen Konsum-Challenge für die Zwecke von weiterführenden Analysen und Studien anonymisiert erfasst, speichert, nutzt, veröffentlicht und hierfür, sofern erforderlich, an Dritte weiterleitet. Nicht aufgezeichnet wird der Verwendungszweck des Smartphones samt Inhalt während der gesamten Aktion. Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen hat jede/r Teilnehmer/in Anspruch auf Zugang zu seinen/ ihren Daten sowie das Recht, diese berichtigen, sperren oder löschen zu lassen. Durch Widerruf der Einwilligung tritt der/die Teilnehmer/in von der Teilnahme an der Aktion zurück.
3.0 Urheber- & Persönlichkeitsrecht
Mit dem Akzeptieren der Teilnahmebedingungen und dem Hochladen von Inhalten gewährleistet und garantiert der/die Teilnehmer/in, dass er/sie über sämtlichen erforderlichen Lizenzen, Rechte, Zustimmungen und Erlaubnisse für diese Inhalte verfügt. Insbesondere gewährleistet die anmeldende Person, dass alle Mitschüler/innen mit der Veröffentlichung einverstanden sind. Alle Teilnehmenden räumen dem Blauen Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg das räumlich und zeitlich unbeschränkte sowie inhaltlich auf den Wettbewerb beschränkte einfache Nutzungsrecht an den zum Zweck der Teilnahme eingesandten Fotofiles ein, soweit diese urheberrechtlich schutzfähig sind. Hierzu gehört auch die Veröffentlichung auf anderen Internet-Plattformen – insbesondere in sozialen Netzwerken, wie z.B. Instagram, SnapChat, TikTok oder YouTube.
Ebenso zählt hierzu das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung aller im Rahmen der Aktion entstandenen/eingesandten Fotos und Videos auf elektronischen, digitalen und auch interaktiven Datenträgern, sowie das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung im Internet und das Vorführungsrecht. Die Nutzungseinräumung erfolgt unentgeltlich. Der Veranstalter ist berechtigt, die vorstehend genannten Rechte weiteren Dritten einzuräumen.
4. Sonstiges
- Es ist das Recht der Schweiz anwendbar.
- Das Blaue Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg behält sich das Recht vor, zwecks Teilnehmeranreizen weitere Preisausschüttungen vorzunehmen oder den Teilnahmezeitraum zu verlängern.
- Der Gewinnanspruch ist nicht übertragbar.
- Eine Teilnahme über Gewinnspiel-Services, automatisierte Massenteilnahmeverfahren Dritter oder sonstige Manipulationen ist nicht gestattet.
- Bei einem Verstoss gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich das Blaue Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg das Recht vor, den/die Teilnehmer/in von der Aktion auszuschliessen. Gegebenenfalls können in diesen Fällen nachträglich Gewinne aberkannt und zurückgefordert werden.
- Das Blaue Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg behält sich vor, die auf dieser Website enthaltenen Inhalte und Informationen sowie diese Teilnahmebedingungen an veränderte rechtliche Rahmenbedingungen anzupassen.
- Das Blaue Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg behält sich vor, die Aktion bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (z.B. Manipulation oder Fehler in der Anwendung) zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung abzubrechen.
- Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen hiervon unberührt.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.